Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Ellwangen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Ausbildung

Ausbildung bei der Stadt Ellwangen

Hier finden Sie eine Übersicht der Ausbildungberufe bei der Stadt Ellwangen, Eigenbetrieb Baubetriebshof, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung, Stadtwerke Ellwangen GmbH und der Versorgungs- und Bädergesellschaft mbH.

Bachelor Of Arts - Public Management (m/w/d)

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Anwärterbezüge: 1.398,78 €

Voraussetzungen

  • Abitur oder Fachhochschulreife
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates
  • Erfolgreich bestandenes Auswahlverfahren durch die Hochschule

Ausbildungsablauf

Einführungspraktikum (6 Monate, jeweils ab 01.09.) bei einer Kreis-, Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Ergänzend findet im Landratsamt Aalen ein Einführungslehrgang statt.

Grundlagenstudium (17 Monate) an der Hochschule in Kehl bzw. Ludwigsburg.

Praxisjahr (14 Monate) im Vorbereitungsdienst mit Wahlmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung im In- und Ausland sowie in öffentlichen und privaten Unternehmen mit öffentlichen Aufgaben. Am Ende des Praxisjahres fertigen die Studierenden ihr Bachelorarbeit.

Auch für diesen Studienabschnitt bietet die Stadt Ellwangen Stellen an.

Vertiefungsstudium (5 Monate) an den Hochschulen Kehl bzw. Ludwigsburg mit spezifischen Vertiefungsgebieten und abschließender Staatsprüfung

Wichtige Informationen zum Bewerbungsverfahren: Bei Interesse an einem Studium im Bereich Public Management bewerben Sie sich bitte über das Online-Bewerbungsportal der beiden Hochschulen für den Studiengang. Bei Ihrer Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, die Stadtverwaltung Ellwangen als Ihre Wunschausbildungsstelle anzugeben. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nicht bei uns direkt für ein Einführungspraktikum bewerben können!

Weitere Informationen über das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren erhalten Sie unter:

www.hs-ludwigsburg.de

und unter

www.hs-kehl.de
 

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Stadtverwaltung Ellwangen
Frau Silvia Tuscher
-Ausbildungsleiterin-
Spitalstraße 4
73479 Ellwangen
Telefonnummer: 07961 84-328
E-Mail schreiben

Bachelor of Engineering – Bauingenieur – Studienrichtung Öffentliches Bauen (Duales Studium) (m/w/d)

Voraussetzungen:

  • Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
  • oder Fachhochschulreife mit Eignungsprüfung
  • Freude an Mathematik, Technik und Physik
     

Ausbildung:
Ausbildungs- und Studienbeginn jeweils am 1. Oktober. Vermittlung von Theorie und Praxis im zeitlichen Wechsel von je 3 Monaten an der Dualen Hochschule in Mosbach sowie bei der Stadtverwaltung in den Einsatzbereichen Hoch- und Tiefbauverwaltung. Erstellung Bachelorarbeit / Verleihung des akademischen Grades „Bachelor of Engineering“

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Die Vergütung richtet sich nach Ausbildungsvergütungstarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD).
 

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Stadtverwaltung Ellwangen
Frau Silvia Tuscher
-Ausbildungsleiterin-
Spitalstraße 4
73479 Ellwangen
Telefonnummer: 07961 84-328
E-Mail schreiben

Verwaltungsfachangestellte (m/w/d)

Die Ausbildung

  • Dauer 3 Jahre; Verkürzung auf  2 ½ Jahre möglich
  • Praktische Ausbildung: In allen für diesen Beruf wichtigen Fachbereichen wie
    • Haupt-, Personal- und Organisationsamt
    • Stadtkämmerei, Kultur-, Presse- und Touristikamt
    • Amt für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung, Stadtbauamt
    • Ordnungsamt
  • Theoretische Ausbildung: Kaufmännische Berufsschule Ellwangen
  • Zwischenprüfung im 2. Lehrjahr in der Kaufmännischen Berufsschule Ellwangen
  • Abschlusslehrgang: Kommunale Verwaltungsschule Heidenheim 

Voraussetzungen

  • Guter Realschulabschluss bzw. Werkrealabschluss, guter Abschluss der 2-jährigen Wirtschaftsschule oder des Berufskollegs I
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit
  • Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit
     

Ausbildungsinhalt

Während der Ausbildung werden Kenntnisse und Fertigkeiten auf folgenden Gebieten vermittelt: Verwaltungsverfahren, Verwaltungstechniken, Kommunalrecht, Personalrecht, Organisation, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Sozialwesen
 

Vergütung (Stand: März 2024)
1. Ausbildungsjahr          1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr          1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr          1.314,02 €
 

Bewerbungsfrist
15. September für das jeweils nächste Jahr
 

Ausbildungsbeginn
1. September
 

Bewerbung und weitere Informationen:

Stadtverwaltung Ellwangen
Frau Selina Fürst
-Ausbildungsleiterin-
Spitalstraße 4
73479 Ellwangen
Telefonnummer: 07961 84-213
E-Mail schreiben

Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) - Baubetriebshof

Die Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • Praktische Ausbildung: Baubetriebshof Ellwangen
  • Theoretische Ausbildung: Kaufmännische Berufsschule Ellwangen
 

Ausbildungsinhalt

Tätigkeitsschwerpunkte sind Assistenz- und Sekretariatsarbeiten unter Anwendung moderner Bürokommunikationstechniken. Hinzu kommen organisatorische Aufgaben, Materialbeschaffung und kaufmännisches Rechnungswesen.

 

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife bzw. guter Hauptschulabschluss
  • Gute Rechtschreibkenntnisse
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit
  • Gewissenhaftigkeit sowie einen ausgeprägten Ordnungssinn
  • Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit
 

Vergütung (Stand: März 2024)
1. Ausbildungsjahr          1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr          1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr          1.314,02 €


Bewerbungsfrist
15. September
Da nicht jährlich ein Ausbildungsplatz zur Verfügung gestellt wird, bitten wir bei Interesse um Kontaktaufnahme. 


Ausbildungsbeginn
1. September

Bewerbung und weitere Informationen

Stadtverwaltung Ellwangen
Frau Selina Fürst
-Ausbildungsleiterin-
Spitalstraße 4
73479 Ellwangen
Telefonnummer: 07961 84-213
E-Mail schreiben

Kaufleute für Tourismus und Freizeit (m/w/d)

Die Ausbildung

  • Dauer 3 Jahre
  • Praktische Ausbildung: Touristinformation Ellwangen
  • Theoretische Ausbildung: Robert-Schuhmann-Schule in Baden-Baden (Blockunterricht)
  • Zwischenprüfung im 2. Lehrjahr
 

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife
  • Gute Deutschkenntnisse, Fremdsprachenkenntnisse
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit
  • Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit
 

Ausbildungsinhalt

Kaufleute für Tourismus und Freizeit entwickeln, vermitteln und verkaufen touristische Produkte und Dienstleistungen. Sie koordinieren und vermarkten Tourismus- und Freizeitangebote unter Berücksichtigung der Zielgruppen- bzw. Kundenwünsche, planen Veranstaltungen und stellen deren Organisation sicher. Ebenso informieren und beraten sie ‑ ggf. in einer Fremdsprache ‑ Interessenten zum touristischen und kulturellen Angebot einer Region bzw. eines Ortes, nehmen Reservierungen sowie Buchungen entgegen. Sie geben z.B. Auskünfte über die Öffnungszeiten von örtlichen Einrichtungen, verteilen oder verkaufen Informationsbroschüren, stellen touristische Angebotspakete zusammen und kalkulieren hierfür Preise. Außerdem fördern sie durch Öffentlichkeitsarbeit und Werbung den regionalen Tourismus.

 

Vergütung (Stand: März 2024)
1. Ausbildungsjahr          1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr          1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr          1.314,02 €

 

Bewerbungsfrist
Da nicht jährlich ein Ausbildungsplatz zur Verfügung gestellt wird, bitten wir bei Interesse um Kontaktaufnahme. 


Ausbildungsbeginn
1. September

 

Bewerbung und weitere Informationen:

Stadtverwaltung Ellwangen
Frau Selina Fürst
-Ausbildungsleiterin-
Spitalstraße 4
73479 Ellwangen
Telefonnummer: 07961 84-213
E-Mail schreiben

Fachinformatiker – Systemintegration (m/w/d)

Die Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • Praktische Ausbildung: IT-Abteilung der Stadt Ellwangen und der Eigenbetriebe
  • Theoretische Ausbildung: Technische Schule Aalen
 

Ausbildungsinhalt

Als Dienstleister im eigenen Haus richten Sie diese Systeme entsprechend den Anforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass Sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen Sie auch Systemdokumentationen.

 

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsabschluss
  • Technisches Verständnis und Handgeschick
  • Kreativität
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit
  • Durchhaltevermögen
  • Kundenorientierung und mündliches Ausdrucksvermögen
  • Lernbereitschaft
 

Vergütung (Stand: März 2024)
1. Ausbildungsjahr          1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr          1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr          1.314,02 €

 

Bewerbungsfrist
Da nicht jährlich ein Ausbildungsplatz zur Verfügung gestellt wird, bitten wir bei Interesse um Kontaktaufnahme. 

 

Ausbildungsbeginn
1. September


Bewerbung und weitere Informationen:

Stadtverwaltung Ellwangen
Frau Selina Fürst
-Ausbildungsleiterin-
Spitalstraße 4
73479 Ellwangen
Telefonnummer: 07961 84-213
E-Mail schreiben

Bauzeichner/in (m/w/d)

Die Ausbildung

  • Dauer 3 Jahre, Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich
  • Praktische Ausbildung: Entweder im Hochbau für die Fachrichtung Architektur oder im Tiefbaubereich für die Fachrichtung Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
  • Theoretische Ausbildung:
  • 1. Ausbildungsjahr: Vollzeitunterricht bei der Berufsfachschule Aalen, ohne Ausbildungsvergütung
  • 2. und 3. Ausbildungsjahr: Gewerbliche Berufsschule Aalen (Fachrichtung Tiefbau im 3. Ausbildungsjahr in Stuttgart)
  • Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
     

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife oder guter Werkrealschulabschluss
  • Genauigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerisches Geschick
     

Ausbildungsinhalt

Die Entwurfsskizzen der Architekten und Bauingenieure setzen die Bauzeichner in maßstabsgerechte Zeichnungen, wie Grundrisse, Längs- und Querschnitte sowie Ausschnittzeichnungen um. Weiter müssen Teilpläne, Berechnungshinweise, Maßangaben und Beschriftungen angefertigt werden.

  • Pausen, Beschriften und Anlegen von Zeichnungen
  • Anfertigen und Bemaßen von Handskizzen und Bleizeichnungen
  • Teil- und Übersichtszeichnungen
  • Arbeiten mit verschiedenen Maßstäben
  • Kennenlernen der DIN-Normen
  • Rechnen mit Formeln nach Tabellen
  • Zeichnen in Projektionen und Konstruieren einfacher Durchdringungen
     

Vergütung (Stand: März 2024)
1. Ausbildungsjahr          1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr          1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr          1.314,02 €
 

Bewerbungsfrist
15. September für das jeweils nächste Jahr
 

Ausbildungsbeginn
1. September
 

Bewerbung und weitere Informationen:

Stadtverwaltung Ellwangen
Frau Selina Fürst
-Ausbildungsleiterin-
Spitalstraße 4
73479 Ellwangen
Telefonnummer: 07961 84-213
E-Mail schreiben

Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)

Die Ausbildung

  • Dauer 3 Jahre; Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich
  • Praktische Ausbildung: In allen für diesen Beruf wichtigen Fachbereichen wie
    • Elektrotechnik und Technologie
    • Abwassertechnik
  • Theoretische Ausbildung: Kerschensteiner Schule in Stuttgart-Feuerbach
  • Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
     

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife oder guter Werkrealschulabschluss
     

Ausbildungsinhalt

Während der Ausbildung werden Kenntnisse und Fertigkeiten auf folgenden Gebieten vermittelt:

Steuern und überwachen der Prozessabläufe in Klärwerken, Wartung von Pumpen, Becken und Rohren sowie Zu- und Ableitungen, Durchführung von Installations- und Reparaturarbeiten an den elektrischen Einrichtungen der Anlagen und Maschinen, Analysieren von Proben des Abwassers und des Klärschlamms in Betriebslaboren sowie Dokumentation der Arbeitsergebnisse und Analysen.
 

Vergütung (Stand: März 2024)
1. Ausbildungsjahr          1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr          1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr          1.314,02 €
 

Bewerbungsfrist
Da nicht jährlich ein Ausbildungsplatz zur Verfügung gestellt wird, bitten wir bei Interesse um Kontaktaufnahme. 
 

Ausbildungsbegin
1. September
 

Bewerbung und weitere Informationen:

Stadtverwaltung Ellwangen
Frau Selina Fürst
-Ausbildungsleiterin-
Spitalstraße 4
73479 Ellwangen
Telefonnummer: 07961 84-213
E-Mail schreiben

Fachangestellte für Bäderbetrieb (m/w/d)

Die Ausbildung; Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich

  • Dauer 3 Jahre
  • Praktische Ausbildung: In allen für diesen Beruf wichtige Fachbereichen wie
    • Bädertechnik
    • Bäderbetrieb
    • Retten und Schwimmen
    • Technologiepraktikum
    • Theoretische Ausbildung: Heinrich-Lanz-Schule Mannheim
    • Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
    • Abschlussprüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss des Regierungspräsidiums Karlsruhe

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife oder guter Werkrealschulabschluss
  • Gute körperliche Konstitution
  • Hohes Maß an Verantwortung
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit und Arbeit am Wochenende sowie Sonn- und Feiertagen
     

Ausbildungsinhalt

Zu den täglichen Aufgaben gehört die Badeaufsicht, Einleitung von Wasserrettungsmaßnahmen, Betreuung und Beratung der Badegäste, Erteilung von Schwimmunterricht in Praxis und Theorie, Ausführung von Verwaltungsarbeiten, Überwachen der technischen Anlagen und Überprüfung der Wasserqualität


Vergütung (Stand: März 2024)
1. Ausbildungsjahr          1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr          1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr          1.314,02 €
 

Bewerbungsfrist
Da nicht jährlich ein Ausbildungsplatz zur Verfügung gestellt wird, bitten wir bei Interesse um Kontaktaufnahme. 
 

Ausbildungsbeginn
1. September
 

Bewerbung und weitere Informationen:

Stadtverwaltung Ellwangen
Frau Selina Fürst
-Ausbildungsleiterin-
Spitalstraße 4
73479 Ellwangen
Telefonnummer: 07961 84-213
E-Mail schreiben

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (m/w/d)

Die Ausbildung

  • Dauer 3 Jahre; Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich
  • Praktische Ausbildung: Stadtbibliothek Ellwangen
  • Theoretische Ausbildung: Landesfachschule für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste an der Hermann-Gundert-Schule, Calw
  • Zwischenprüfung im 2. Lehrjahr

Voraussetzungen

  • Guter Hauptschulabschluss
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit
  • Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit
     

Ausbildungsinhalt 

Die Hauptaufgaben liegen im Bereich Benutzungs- und Auskunftsdienst sowie im Bereich der Beschaffung und der Katalogisierung von Medien. Mitwirkend oder selbstständig übernehmen sie Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Verwaltungsangelegenheiten.
 

Vergütung (Stand: März 2024)
1. Ausbildungsjahr          1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr          1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr          1.314,02 €
 

Bewerbungsfrist
Da nicht jährlich ein Ausbildungsplatz zur Verfügung gestellt wird, bitten wir bei Interesse um Kontaktaufnahme. 
 

Ausbildungsbeginn
1. September
 

Bewerbung und weitere Informationen:

Stadtverwaltung Ellwangen
Frau Selina Fürst
-Ausbildungsleiterin-
Spitalstraße 4
73479 Ellwangen
Telefonnummer: 07961 84-213
E-Mail schreiben

Straßenbauer (m/w/d)

Die Ausbildung

  • Dauer 3 Jahre
  • Praktische Ausbildung im Baubetriebshof der Stadt Ellwangen
  • Theoretische Ausbildung:
    • 1. Ausbildungsjahr Technische Schule Aalen und im Bildungszentrum Bau in Aalen
    • 2. und 3. Ausbildungsjahr Kreisberufsschulzentrum Grafenbergschule Schorndorf und im Bildungszentrum Bau in Geradstetten
  • Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr

    Empfohlener Schulabschluss

    • Guter Hauptschulabschluss
       

    Ausbildungsinhalt

    Sie lernen unter anderem: das Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton, das Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, das Prüfen, Lagern und Auswählen von Baustoffen.

    Straßenbauer/innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand.
     

    Vergütung (Stand: März 2024)
    1. Ausbildungsjahr          1.218,26 €
    2. Ausbildungsjahr          1.268,20 €
    3. Ausbildungsjahr          1.314,02 €
     

    Bewerbungsfrist
    15. September für das jeweils nächste Jahr
     

    Ausbildungsbeginn
    1. September
     

    Bewerbung und weitere Informationen:

    Stadtverwaltung Ellwangen
    Frau Selina Fürst
    -Ausbildungsleiterin-
    Spitalstraße 4
    73479 Ellwangen
    Telefonnummer: 07961 84-213
    E-Mail schreiben

    Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)

    Die Ausbildung

    • Dauer 3 Jahre
    • Praktische Ausbildung: Stadtwerke Ellwangen
    • Theoretische Ausbildung: Kerschensteiner Schule in Stuttgart
    • Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
       

    Voraussetzungen

    • Mittlere Reife oder guter Werkrealschulabschluss
     

    Ausbildungsinhalt

    Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

    • welche Bedeutung Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene haben
    • welche betriebsspezifischen Maschinen und Verfahrenstechniken bzw. Mess-, Steuerungs- und Regelungsmethoden es gibt und wie man sie anwendet
    • welche Arbeitsstoffe einzusetzen und welche Sicherheitsvorschriften bei der Handhabung zu beachten sind
    • wie Stoffe und Güter gelagert und befördert werden müssen
    • welche Bedeutung Wasserwirtschaft, -gewinnung, -beschaffenheit, -aufbereitung haben, wie Wasser gefördert, gespeichert und verteilt werden kann und wie man Wasser untersucht
    • welche Maßnahmen zum Schutz von Personen und Anlagen ergriffen werden müssen
    • wie man physikalisch-chemische Analysen durchführt, bewertet und dokumentiert
    • wie man Netzinformationssysteme nutzt
    • wie man Einrichtungen zur Schlammbehandlung sowie zur Gasaufbereitung und -verwertung bedient und unterhält
    • wie man mikrobiologische Untersuchungen durchführt


    Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

     

    Vergütung (Stand: März 2024)
    1. Ausbildungsjahr          1.218,26 €
    2. Ausbildungsjahr          1.268,20 €
    3. Ausbildungsjahr          1.314,02 €

     

    Bewerbungsfrist
    Da nicht jährlich ein Ausbildungsplatz zur Verfügung gestellt wird, bitten wir bei Interesse um Kontaktaufnahme. 

     

    Ausbildungsbeginn
    1. September

     

    Bewerbung und weitere Informationen

    Stadtwerke Ellwangen
    Bahnhofstraße 28
    73479 Ellwange
    Telefonnummer: 07961 84-638
    E-Mail schreiben

    Industriekauffrau (m/w/d)

    Die Ausbildung

    • Dauer 3 Jahre; Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich
    • Praktische Ausbildung: In allen für diesen Beruf wichtigen Fachbereichen wie
      • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
      • Personal- und Rechnungswesen
    • Theoretische Ausbildung: Kaufmännische Berufsschule Ellwangen
    • Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr

    Voraussetzungen

    • Mittlere Reife oder guter Werkrealschulabschluss
       

    Ausbildungsinhalt

    Während der Ausbildung werden Kenntnisse und Fertigkeiten auf folgenden Gebieten vermittelt:

    Durchführung von Angebotsvergleichen, führen von Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten bis zur Warenannahme und -lagerung, erarbeiten von Kalkulationen und Preislisten, Führen von Verkaufsverhandlungen mit Kunden, Buchung und Kontrolle geschäftlicher Vorgänge
     

    Vergütung (Stand: März 2024)
    1. Ausbildungsjahr          1.218,26 €
    2. Ausbildungsjahr          1.268,20 €
    3. Ausbildungsjahr          1.314,02 €
     

    Bewerbungsfrist
    Da nicht jährlich ein Ausbildungsplatz zur Verfügung gestellt wird, bitten wir bei Interesse um Kontaktaufnahme.
     

    Ausbildungsbeginn
    1. September
     

    Bewerbung und weitere Informationen:

    Stadtwerke Ellwangen GmbH
    Bahnhofstraße 28
    73479 Ellwangen
    Telefonnummer: 07961 84-600
    E-Mail schreiben

    Erzieher (m/w/d)

    Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher in den städtischen Kindertageseinrichtungen (m/w/d)

    Ausbildungsbeginn und Ausbildungsdauer

    PIA (Praxisorientierte Ausbildung)

    • Dauer 3 Jahre
    • Gliederung in theoretische und praktische Ausbildungsanteile
    • Theoretische Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik
    • Praktische Ausbildung in einem städtischen Kindergarten

    Aufnahmevoraussetzungen

    1. Berufskolleg

    • Realschulabschluss
    • Fachschulreife

    2. Fachschule für Sozialpädagogik

    Vergütung (ab 01.03.2024)

    1. Ausbildungsjahr 1.190,69 €
    2. Ausbildungsjahr 1.252,07 €
    3. Ausbildungsjahr 1.353,38 €

    Erzieher im Anerkennungsjahr (letzter einjähriger Ausbildungsabschnitt im Rahmen der 4-jährigen Ausbildung) (m/w/d)

    Einsatzmöglichkeiten

    • städtische Kindergärten
    • Jugend- und Kulturzentrum (Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung)

    Einstellungsvoraussetzungen
    Abschluss an der Fachschule für Sozialpädagogik

    Praktikantenvergütung (ab 01.03.2024)
    1.652,02 €

    Aufgaben

    • Beaufsichtigen der Kinder im Freispiel sowie Durchführung von gezielten Beschäftigungen
    • Mitwirkung beim Durchführen von verschiedenen Projekten sowie von gezielten Angeboten in der Kinder- und Jugendarbeit
    • Mithilfe bei der Planung und Durchführung von Festen, Elternaktionen, Elterngesprächen sowie Elternabenden
    • Anregung der Kinder zu körperlichen, geistigen und musischen Betätigungen
       

    Bewerbung und weitere Informationen:

    Stadtverwaltung Ellwangen
    Frau Silvia Tuscher
    -Ausbildungsleiterin-
    Spitalstraße 4
    73479 Ellwangen
    Telefonnummer: 07961 84-328
    E-Mail schreiben

    Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

    Einsatzmöglichkeiten

    • Gemeinschaftsschule Buchenbergschule
    • Gemeinschaftsschule Mittelhofschule
    • Schöner Graben Schule
    • Jugend- und Kulturzentrum
    • Städt. Kindertageseinrichtung
    • Bauernhofkindergarten Jagsttalhof
    • Naturkindergarten Eulennest

    Einstellungsvoraussetzungen

    • Mindestalter 18 Jahre
    • kontaktfreudig, engagiert, kommunikativ

    Tätigkeitsfelder

    • Mitarbeit bei der Durchführung von Betreuungsangeboten einschließlich Ferienbetreuung
    • Betreuung und Aufsicht während der Mittagszeit
    • Unterstützung der Fachkräfte für die Schulsozialarbeit sowie der Pädagogischen Assistentin
    • Mitarbeit bei Freizeitangeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie beim Ferienprogramm im Jugend- und Kulturzentrum 

     Vergütung (Stand Juli 2023)

    • Taschengeld 220 €
    • Unterkunft 75 €
    • Verpflegungserstattung 155 €
      = Gesamt: 450 €

    Der Vertragsabschluss erfolgt mit dem DRK Aalen

    Beginn
    1. September bzw. Schuljahresbeginn
     

    Bewerbung und weitere Informationen

    Ansprechpartner Schulen und Jugend- und Kulturzentrum:
    Herr Karsten Dambacher
    Leiter Sachgebiet Soziales
    Telefonnummer: 07961 84-257
    E-Mail schreiben

    Ansprechpartner Kitas:
    Frau Katrin Kirschle
    Pädagogische Fachberaterin
    Telefonnummer: 07961 84-375
    E-Mail schreiben

    Beide:
    Oberamtsstr. 1
    73479 Ellwangen
     

    Ausbildungsstellen

    Die freien Ausbildungsstellen bei der Stadt Ellwangen finden Sie im Bewerberportal.