Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Ellwangen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Jahr 2022

Archivalien des Monats

In der Reihe „Das Archivale des Monats“ präsentiert das Stadtarchiv alle vier Wochen ein Objekt zur Ellwanger Stadt- und Heimatgeschichte. Meist handelt es sich dabei um Dokumente zu unterschiedlichsten Aspekten der Stadt-, Verwaltungs- und Alltagsgeschichte. Hin und wieder werden auch Objekte gezeigt, die man nicht unbedingt in einem Archiv vermuten würde.

Hier können Sie die bisher ausgestellten Archivalien und ihre Geschichte nachlesen.

Mai 2022 - Marktplatz-Kastanien

Seit Menschengedenken prägen Kastanienbäume den Ellwanger Marktplatz und spenden im Sommer willkommenen Schatten – doch seit wann eigentlich? Beschlossen wurde die Pflanzung einer „Allee“ aus Kastanienbäumen auf dem Marktplatz im Frühjahr 1830. Im März des folgenden Jahres wurden die Arbeiten ausgeführt. Gärtner Fischbach in Hohenheim, von dem die Pflanzen bezogen wurden, empfahl, die Kastanienbäume im Abstand von 30 Fuß (knapp 9 m) zu setzen und dazwischen Akazien zu pflanzen, die, „nachdem sie den Kastanien schädlich werden, wieder umzuhauen wären.“ Die Akazien sollten der Allee, die eigentlich ein Bogen war, für die ersten Jahre etwas mehr Volumen geben. Bestellt wurden beim Fischbach jeweils 20 Stück beider Sorten. Zehn Jahre später wurden die Akazien „abgeworfen und mit Reisern von Kleeb-Akazien gepfropft“, wie es in einem Bericht an das Königliche Oberamt vom 22. Oktober 1843 heißt. Da sich die Bäume nicht wie erhofft entwickelten, wollte das Stadtschultheißenamt die Akazien beseitigen. Dass man schon damals mit dem Fällen von Bäumen vorsichtig war, zeigt der Umstand, dass zuerst beim Oberamt deswegen angefragt wurde, denn man wusste: „das Fällen der Bäume geht schnell, dagegen ist ihr Heranwachsen langsam“. Seitdem war der Marktplatz mit mehreren Generationen von Kastanienbäumen besetzt, die halbkreisförmig vor der Basilika standen. Zuletzt war der Kastanienbogen zum 1200-jährigen Stadtjubiläum von 1964 erneuert worden. Auch wenn diese Anordnung erst vor wenigen Jahren bei der totalen Umgestaltung des Marktplatzes aufgegeben wurde, sorgen dort weiterhin Kastanienbäume für Schatten auf den Bänken und den „roten Sofas“.

April 2022 - Stadt der Elche, 1937

Im September 1930 erhielt Stadtschultheiß Karl Ettensperger von einem gebürtigen Ellwanger namens Dr. Paul Koenig eine Zuschrift mit einer interessanten Anregung: Bei einer Geschäftsreise nach Königsberg habe er neulich Elche in freier Wildbahn beobachtet. Er „zweifle nicht daran, daß das Einsetzen von Elchen in einem geeigneten Waldrevier nahe der Stadt eine hervorragende Anziehung von Fremden mit sich bringen würde.“ Koenig denkt groß: „Ich glaube, die kurze Empfehlung ‚Ellwangen, die deutsche Stadt der Elche‘ würde großen Fremdenzuzug bringen. Die Einrichtung sollte auf so weitem Raum geschehen, daß es als ein Glück angesehen werden müßte, einen Elch gesehen zu haben.“ Auch den Kontakt zu sachverständigen Stellen in Ostpreußen würde er herstellen. Wer nun denkt, dass dieser Vorschlag sogleich in die „Rundablage“ gewandert ist, liegt falsch. Der Vorgang zieht sich – wenn auch mit langen Unterbrechungen – über mehrere Jahre hin. Die Württembergische Forstdirektion riet dringend von der Elchhaltung im Stadtwald ab. Die Tiere seien hier erstens nicht heimisch und dann müsste bei der Haltung in einem weitläufigen Waldgehege mit enormen Verbissschäden gerechnet werden. Damwild sei die bessere Wahl, weil es sich in Parks gut halten lasse: „Vielleicht wäre der Sache mit Einsetzung dieses Wildes gedient, da das schaufelartige Geweih des Damhirsches an das des Elches erinnert.“ Damit war für die Stadtverwaltung die Angelegenheit vom Tisch. Bis am 7. September 1937 wieder ein Brief von Oberregierungsrat Dr. Koenig ankam. Er brachte den alten Vorschlag mit neuer Argumentation wieder an: Kein Geringerer als Hermann Göring habe mit dem Elchgehege auf seinem privaten Landsitz bei Berlin den Beweis erbracht, dass Elche auch in einem nur zwei Hektar großen Gehege erfolgreich gehalten werden können. NS-Bürgermeister Adolf Koelle war daraufhin motiviert genug, um die Angelegenheit der städtischen Revierförsterei zur Stellungnahme und dem Stadtbauamt zur Kostenkalkulation zu übergeben. Revierförster Wolf brachte ein 7 ha großes Grundstück mit Eichenwald an der Hurenklinge in Vorschlag, zu dessen Einzäunung ein 1,8 km langer Zaun nötig gewesen wäre. Ein stabiler Maschendrahtzaun mit Eisenbetonpfosten und Stacheldrahtauflage hätte über 6.000 Mark gekostet (heute etwa 25.000 Euro). Die Stadt alleine sei aufgrund ihrer Finanzlage dazu nicht im Stande, schrieb Bürgermeister Koelle an Dr. Koenig zurück, und ohne Privatspenden gehe es nicht: „Falls Sie in dieser Richtung Möglichkeiten sehen, oder gar selbst in der Lage sind, die Leistung solcher Beiträge zu tätigen oder zu ermitteln, bitte ich um Ihre weiteren Nachrichten.“ Oberregierungsrat Koenig antwortete abschlägig und bedauerte die Entscheidung des Bürgermeisters, gab aber seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Stadt irgendwann doch noch ein Elchgehege bauen werde. Dieser Brief wurde 1938 mitsamt dem Vorgang endgültig zu den Akten gelegt.

[C30/1990]

März 2022 - Hilferuf Heilig

Häusliche Gewalt war auch früher ein verbreitetes Problem – viel mehr noch als heute. Doch waren es beileibe nicht nur die Männer, die sich destruktiv verhielten. Im vorliegenden Fall aus dem Jahr 1828 wusste sich der Schuhmachermeister Bernhard Heilig nicht mehr zu helfen und bat den Stadtpfarrer um Hilfe. In einem langen Brief, der hier stark gekürzt wiedergegeben ist und zum besseren Verständnis sprachlich etwas geglättet wurde, trägt er seine Klagen vor und bittet den Geistlichen, seiner Ehefrau einmal ordentlich ins Gewissen zu reden. Sie sei nicht nur streitsüchtig, beleidigend und ehrabschneidend, sondern auch sehr unreinlich und koche so schlecht, dass sich sogar seine angestellten Schustergesellen (die damals beim Meister mit am Tisch saßen) ekelten und sich offen darüber beklagten. Seine Frau sei aber weder Bitten noch Ermahnungen zugänglich.

 

„Hochwürdiger Wohlgebohrner

Insonders Hochgeehrtester Herr Decan und Stadtpfarrer.

Erlaube ich mir Wohldenselben als Geistliche

Obrigkeit eine Klage gegen mein Eheweib

vorzutragen. […]

Vor 18. Jahren, nemlich im Jahr 1810,

heürathete ich die Wittwe des Schumachermeisters

Joseph Sedelmayer und habe mich seithero

so mit meinem Weib betragen, als wie

es einem ordentlichen Mann gebühret, und habe

mich Tag und Nach geplagt, meiner Haushaltung

als ein rechter Familienvater vorzustehen. […]

Bekannter Dingen ist mein Eheweib sehr unrein,

schmutzig, und ekelhaftig, was ich [ihr] aber - troz

aller Ermahnung, Bitten, und Einreden - seit

der Zeit, als ich geheürathet bin, nicht abzuge-

wöhnen vermag. Dieses schmutzige

Wesen ist nun der Grund zu vielen

Mißfelligkeiten in meinem Haus-

wesen, was besonders auch zur

Folge hat, daß meine Gesellen sich schon

öfter bitter über mich beklagt

haben, daß ich eine solche Unreinlichkeit

nur ansehen könnte und nicht eine

ordentliche, reinliche Person in die Küche

anstelle. Verlange ich nun, daß meine

Magd dem Kochen vorstehen sollte, so fängt mein

Weib den größten Lärm und Spectakel

an […]

Mit einem Wort gesagt, sie ist ein sehr

bößes Weib, die nur darauf anträgt, mich nur

immer zu chiquaniren, und alles zu thun, was

mir, meiner Ehre und meinem Haußwesen

aüßerst nachtheilig ist und mir Kränkungen

verursacht. […] Da ich der Mann

nicht bin, der Bößes mit Bößem vergelten mag

und mein Weib troz ihrem Bößen Maul noch

nie mißhandelt habe, oder je Mißhandlen

werde […], so erlaube ich

mir, die gehorsamste Bitte an Eüer

Hochwürden Herrn Decan zu stellen,

doch gütigst mein Weib zu sich komen zu

laßen, um derselben zu Wiederherstellung

der häußlichen Ruhe und Eintracht

recht ins Gewissen zu sprechen, und ihr

[…] Reinlichkeit als

das einzige Mittel des häußlichen Friedens

anzuempfehlen [und] der Magd, bis

man sich überzeügt hat, daß mein Weib

reinlicher geworden und man ohne

Ekel zu haben etwas eßen kann,

lieber ganz und gar die Küchen und

das Kochen zu überlassen […] damit meine

Leüte, die ich zu meinem Gewerbe

brauche, nicht Ursache haben, sich

zu beklagen, und aus Verdruß ihre

Schuldigkeit vernachläßigen.

Wird mein Weib sich zu diesen gewiß

nicht unbilligen Bedingungen nicht ver-

stehen wollen, so [würde] ich auf

Scheidung von Tisch und Bett antragen

müßen, denn ich will mein Leben

als ein friedliebender Mann

nicht im Zwist und Verdruß dahin-

welken sehen und am Ende aus

Mißvergnügen noch ein schlechter Vater

und übler Haushälter werden, was

aber Gott in Gnaden verwahren

wolle.

Ich […] will der Hoffnung leben,

daß Eüer Hochwürden der Herr

Decan mehr über mein Weib

vermögen als ich. Für Dero

gütige Bemühungen werde ich Ihnen

Zeitlebens innigst dankbar seyn.

Ich bin hochachtungsvollest

Eüer Hochwürden des Herrn Decan

ganz gehorsamster

Heilig

Ellwangen d. 22. Jäner 1828.“                           

 

[StadtA Ellwangen, N13-A 1, Fol. 8]