Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Ellwangen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Höhepunkte

der Musikschule Ellwangen

  • Juli 1972
    Erstes Kammermusikkonzert im Kreuzgang der Basilika
  • Dezember 1973
    Beginn der Adventskonzert-Reihe der Städtischen Musikschule in der Ellwanger St.-Wolfgangs-Kirche
  • August 1978
    Erstes Ellwanger Straßenfest in der Oberamtsstraße und auf dem Marktplatz anlässlich des Jubiläums "10 Jahre Musikschule Ellwangen"
  • 1978
    Konzert mit den Stuttgarter Philharmonikern in der Ellwanger Stadthalle mit dem 3. Klavierkonzert von Beethoven, Solist: Eckart Lang (Lehrer an der Städtischen Musikschule
  • 1993
    "Wieder-Uraufführung" der Missa solemnis von Johann Melchior Dreyer in der Ellwanger Basilika (Stiftskirche) anlässlich des Jubiläums "25 Jahre Musikschule Ellwangen"
  • Juni 1997
    Ausstellung im Palais Adelmann über Leben und Werk Johann Melchior Dreyers anlässlich dessen 250. Geburtstags
  • Austausch mit Abbiategrasso
    Wie bereits in den vergangenen Jahren, reiste das Schulorchester auch 2012, 2014, 2016 und 2018 wieder zu unseren Partnerschulen (Carducci-Correnti) nach Abbiategrasso/Italien. Bei den darauffolgenden Gegenbesuchen 2013, 2015, 2017 und 2019 erklang dann aus den fusionierten Ensembles die „Italienische Serenade“ im Forum des Hariolf-Gymnasiums. 2022 waren im Mai unsere Musikschüler nach der zweijährigen Corona-Zwangspause wieder zu Gast in Abbiate, und gleich im Sommer besuchten uns unsere dortigen Freunde von der Musikschule „Maffeis Lab“; gemeinsam stemmten wir ein großartiges Konzert zu den Heimattagen auf dem Marktplatz.
  • „Podium junger Talente“
    Das „Podium junger Talente“ bietet seit mehr als zehn Jahren vielen hervorragenden Musikschülern die Gelegenheit, im besonderen Ambiente des Palais Adelmann ihr Können zu präsentieren.
  • 2012
    Der Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ (für den Ostalbkreis und den Kreis Heidenheim) fand in Ellwangen statt. Für die Ellwanger Musikschule war dieses Ereignis eine große logistische Herausforderung. Neben dem Kollegium haben uns auch viele Eltern und ehrenamtliche Helfer unterstützt. Für unsere Schüler war der Wettbewerb ein großer Erfolg: Von den insgesamt 36 Teilnehmern erzielten 21 Schüler 22 erste Preise, davon 5 Schüler 6 Weiterleitungen zum Landeswettbewerb. Besonders erwähnenswert sind u.a. Jonathan Hock, der mit zwei Instrumenten antrat (Blockflöte und Fagott), sowie Iris Mack, die mit ihrem Cello in der Folge einen dritten Preis auf Bundesebene errang.
    Zum letzten Mal spielte 2012 das Salonorchester der Städtischen Musikschule zum sehr beliebten „Nostalgische Tanzvergnügen“ im Offizierskasino der Reinhardt-Kaserne auf. Nach dem Abzug des Regiments wird diese Veranstaltung vorerst im Jahresprogramm der Musikschule nicht mehr zu finden sein.
  • 2014
    2014 stand nicht nur im Zeichen des 1250-jährigen Ellwanger Stadtjubiläums. Auch die Musikschule bot in diesem Jahr viele Höhepunkte. Gleich zu Beginn des Jahres gab es für die Kleinen das Musiktheater „Dodo“ unter der Leitung von Claudia Knecht-Scholz und Wendelin Dauser. Das Jubiläumsjahr klang mit einem fulminanten Konzert „Percussion meets Proms“ in der Rundsporthalle aus.
  • 2017
    50. Schulkonzert der Musikschule und 50 Jahre Förderverein am Sonntag, den 26. November 2017 um 17 Uhr in der Stadthalle Ellwangen. Als Höhepunkt des Musikschuljahres wurde ein bunter und hochwertiger Querschnitt aus der Musikschularbeit gezeigt. Aus allen Fachbereichen wirkten Ensembles vom Solo bis zum Orchester mit. Der Förderverein der Johann-Melchior-Dreyer-Musikschule feierte im Anschluss sein 50-jähriges Bestehen mit einem Sektempfang. Bürgermeister Volker Grab lobte die hervorragende Bildungsarbeit der Musikschule: „Die Musikschule ist ein selbstverständlicher Teil unserer Schulstadt.“ Grab erinnerte an Bürgermeister Karl Wöhr, auf dessen Initiative hin 1967 der Trägerverein der Musikschule gegründet wurde. 1973 wurde daraus der Förderverein. Er hatte, wie Grab betonte, nur sechs Vorsitzende. Jürgen Mill, Vorsitzender von 2007 bis 2017, nahm als letzte Amtshandlung einen Scheck von Stadt und Gemeinderat entgegen, während Grab die neue Vorsitzende Irina Bauder-Begerow auf die nächsten zehn Jahre einschwor. Für Kontinuität spricht auch, dass die Schule, die im nächsten Jahr 50 wird, nur drei Leiter hatte: Monika Willand, Ulrich Widdermann und Moritz von Woellwarth.“ (Schwäbische Zeitung)
  • 2018
    Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Städtischen Musikschule wurden am Sonntag, den 23. September 2018 um 17 Uhr Werke des berühmten Ellwanger Stiftskapellmeisters Johann Melchior Dreyer (1747–1824) in der Basilika St. Vitus unter der Gesamtleitung von Walter Johannes Beck zur Aufführung gebracht. Das Kammerensemble der Musikschule Ellwangen musizierte hier gemeinsam mit vier Gesangssolisten und dem Ellwanger Stiftschor, der durch die Mitwirkung weiterer gesangsbegeisterter Schüler und Eltern an diesem Abend zum Projektchor „Johann Melchior Dreyer“ wurde.