Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Ellwangen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Banner
Gymnasien

Überblick über die Gymnasien in Ellwangen

In dieser Übersicht finden Sie unsere Gymnasien, mit deren Kontaktdaten und Öffnungszeiten.

Hariolf Gymnasium

Berliner Straße 25
73479 Ellwangen (Jagst)
Telefonnummer: 07961 84815
Faxnummer: 07961 84826
E-Mail schreiben
Zur Homepage

Schulleitung: N.N.
Stellvertretende Schulleitung: StD Schwarzmaier

Das Hariolf-Gymnasium ist ein "allgemeinbildendes Gymnasium" für Mädchen und Jungen. Es ist die einzige Schule in Ellwangen mit einer genehmigten bilingualen Abteilung, bietet das internationale Abitur an und ist seit 2015 eine von 30 "Partnerschulen für Europa" in Baden-Württemberg. Als Erasmus+-Schule werden wir von der EU gefördert. Schülerinnen und Schüler des HGs erreichen bei Wettbewerben in den Naturwissenschaften immer wieder vordere Plätze, in der Vergangenheit bis hin zur Teilnahme an der Physikolympiade der Nationen.

Übergang von der Grundschule:
Um den Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Grundschule ins Gymnasium zu erleichtern, geben wir zahlreiche Hilfestellungen. Noch in Klasse 4 treffen sich die zukünftigen Schüler des Hariolf-Gymnasiums, um sich kennen zu lernen. In Klasse 5 erfolgt der Einstieg in den gymnasialen Alltag durch Förderung der individuellen Lernstrategien, ein Kompetenztraining zur Stärkung der Klassengemeinschaft, und durch eine Klassenlehrerstunde. Von Montag bis Donnerstag bieten wir ein freiwilliges Hausaufgaben- und Betreuungsfenster bis 15:35 Uhr, das von Lehrern gestaltet wird.

Wahlmöglichkeiten in den Bereichen Musik, Werken und Technik sowie Sport:
Schule ist weit mehr als nur ein Ort der Wissensvermittlung. Deshalb ist es uns wichtig, die Kinder auch in ihren musischen und sportlichen Anlagen zu fördern. So bieten wir allen Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse die Möglichkeit, freiwillig einen der drei  Bereiche Musik, Werken und Technik sowie Sport zu vertiefen.

Bili-Zug:
Das Hariolf-Gymnasium hat als Alleinstellungsmerkmal eine vom Land genehmigte bilinguale Abteilung. Deshalb gibt es aus dem Sonderstundenpool der Schule verstärkten Englischunterricht in 5 und 6, wovon alle Schülerinnen und Schüler stark profitieren. Dies ermöglicht es, die Entscheidung für die Wahl des bilingualen Zuges nicht bereits zu Beginn der 5. Klasse treffen zu müssen sowie eine fundierte Basis in der zukünftigen Unterrichtssprache Englisch herzustellen. Der eigentliche bilinguale Zug beginnt in Klasse 7; bis zur 10. Klasse werden die Fächer Erdkunde, Geschichte, Gemeinschaftskunde und Biologie über die Jahre im Wechsel in englischer Sprache unterrichtet. Der Fachunterricht in der Fremdsprache orientiert sich an denselben Bildungsplänen und deckt dieselben Inhalte ab wie der Unterricht in deutscher Sprache. In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler ein "Bilinguales Zertifikat deutsch-englisch" oder das Zertifikat "Internationales Abitur deutsch-englisch" erwerben. Als außerschulische Qualifikation bieten wir die Vorbereitung auf das Cambridge Certificate (CAE) an. Das CAE wird von vielen Hochschulen im englischsprachigen Raum und zunehmend auch in Deutschland als Eingangsvoraussetzung für ein Studium (in englischer Sprache) anerkannt und ermöglicht somit die nahtlose Fortsetzung der bilingualen Ausbildung an einer Universität.

Profile:

Naturwissenschaftliches Profil:
A: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 6, NWT ab Klasse 8
B: Englisch ab Klasse 5, Latein ab Klasse 6, NWT ab Klasse 8

Sprachliches Profile:
A: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 6, Spanisch ab Klasse 8
B: Englisch ab Klasse 5, Latein ab Klasse 6, Spanisch ab Klasse 8

Jahrgangsstufe 1 +2:
Das Hariolf-Gymnasium kann in der Jahrgangsstufe Kurse in fast allen Fächern durchführen. Traditionell an vielen Schulen geringer nachgefragte Neigungs- und Profilfächer,  z.B. in Kunst, Musik, Sport und Religion werden zusammen mit dem Peutinger-Gymnasium oder St. Gertrudis angeboten. Schülerinnen und Schüler können in den Jahrgangsstufen J1 + J2 bei der Wahl ihrer Fächer je nach Begabung und Berufsziel Schwerpunkte setzen.

Arbeitsgemeinschaften, Austausche und Bildungspartnerschaften:
Über den stundenplanmäßigen Unterricht hinaus kann den Schülern, sofern Interesse besteht, noch eine Palette von Arbeitsgemeinschaften angeboten werden. Dadurch haben sie Gelegenheit, individuelle Neigungen und Begabungen zu fördern. Jährliche Schüleraustausche finden mit England, unserer Partnerstadt Langres (Frankreich), Medina de Pomar (Spanien), Trojan (Bulgarien) und Tianjin (China) statt.
Daneben pflegen wir einen guten Kontakt mit einer Reihe von Bildungspartnern, die uns bei unseren unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Tätigkeiten unterstützen.

Peutinger-Gymnasium

Peutingerstraße 16
73479 Ellwangen (Jagst)
Telefonnummer: 07961 84850
Faxnummer: 07961 84858
E-Mail schreiben
Zur Homepage

Schulleitung: OStD‘ Stella Herden
Stellvertretende Schulleitung: StD Christian Mommer-Denk

 

Das Peutinger-Gymnasium ist mit einer über 360–jährigen Geschichte eines der ältesten Gymnasien in Baden-Württemberg mit einer großen humanistischen Tradition, verbunden mit einem Angebot, das Ihre Kinder auf die Anforderungen der heutigen Zeit bestens vorbereitet. Dazu gehört die Vielfalt von den alten über die modernen Sprachen bis hin zum naturwissenschaftlichen Angebot. So kann jedes Kind den für sich idealen individuellen Weg zum Abitur auswählen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass alle Schülerinnen und Schüler gern zu uns kommen.

 

I. Unsere Profile und Wahlmöglichkeiten:
Insgesamt gibt es elf individuelle Wege durch das Peutinger-Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen dem sprachlichen Profil und dem naturwissenschaftlichen Profil wählen. Unser großes Fremdsprachenangebot umfasst die Fächer Englisch, Französisch, Latein, Altgriechisch, Spanisch und Italienisch.

Besonderheiten an unserer Schule: Das Ellwanger Modell bietet interessierten Kindern die Wahlmöglichkeit, bereits in Klasse 5 mit Englisch und Latein zu beginnen. Altgriechisch wird nur an wenigen Schulen in Baden-Württemberg angeboten und kann ab der achten Klasse als dritte Fremdsprache gewählt werden. Im naturwissenschaftlichen Zug können die Schülerinnen und Schüler statt einer dritten Fremdsprache NWT wählen.

 

II. Bilinguales Angebot:
Das bilinguale Angebot ist ein offenes Wahlangebot und wird ab Klasse 7 bis einschließlich Kursstufe angeboten. Das Angebot besteht in den Fächern Geographie, Geschichte, Kunst, Musik und Gemeinschaftskunde. In der Kursstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler ein aussagekräftiges Zertifikat über die in den bilingualen Fächern in der Oberstufe behandelten Inhalte. Die Besonderheit an unserem bilingualen Angebot besteht darin, dass sich die Schülerinnen und Schüler jedes Jahr aufs Neue entscheiden können, ob und in welchen Fächern sie ein bilingual unterrichtetes Fach belegen möchten.

 

III. Rund um den Unterricht:
Unsere Schule bietet vielfältige Möglichkeiten um auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen und diese zu stärken und zu fördern:

• offene Ganztagesschule mit Betreuungsangebot (Betreuung von Montag bis Donnerstag:

   7.30 Uhr bis 15.40 Uhr und am Freitag von 7.30 Uhr bis 13.15 Uhr)

• zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (Forscher-AG, Musik-AGs, Sport-AGs, Outdoor, Theater, Naturschutz usw.)

• Lernzeit mit Hausaufgabenbetreuung (von Montag bis Donnerstag)

• Lese-Rechtschreib-Förderung

• Begabtenförderung

• Sommerschule

• Prävention

Sollte es große Hürden oder Schwierigkeiten geben, stehen neben den Klassenlehrern als Ansprechpartner auch unsere Beratungslehrerin und unsere Schulsozialarbeiterin zur Verfügung.

 

IV. Außerunterrichtliche Aktivitäten
Außerunterrichtliche Veranstaltungen wie Klassenfahrten, Exkursionen und Auslandsaufenthalte ergänzen den Unterricht am PG auf vielfältige Weise.

Momentan bieten wir folgende Auslandsaufenthalte an:

  • Frankreich (Langres)
  • Spanien (Málaga)
  • Italien (Abbiategrasso)
  • Finnland (Espoo)
  • Großbritannien (London)
  • Griechenland

In Klasse 8 ist das Schullandheim fester Bestandteil unseres ganzheitlichen Ansatzes. Ebenso die Studienfahrten in Klassenstufe 11.

 

V. Wettbewerbe und Zertifikate
Besonders engagierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit an Wettbewerben, Seminaren, Workshops usw. Zertifikate, Preise und Urkunden zu erlangen, sowohl in den Sprachen und Gesellschaftswissenschaften als auch in den Naturwissenschaften. So nehmen bereits seit Jahren Schülerinnen und Schüler regelmäßig am Schülerwettbewerb des Landtags mit sehr großem Erfolg teil. Auch die Forscher-AG ist mit ihrer jährlichen Teilnahme beim Wettbewerb „Jugend forscht“ sehr erfolgreich.

Mit dem Erlernen von zwei modernen und zwei alten Fremdsprachen können die Schülerinnen und Schüler ergänzend zum Abitur das Zertifikat „Europäisches Gymnasium“ erwerben. Als zertifizierte MINT-EC-Schule können diese außerdem für besondere Leistungen und Aktivitäten in den MINT-Bereichen (Mathematik-Informatik- Naturwissenschaften- Technik) das MINT-EC-Zertifikat zusätzlich zum Abitur erhalten.

Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

Technisches Gymnasium
Berliner Straße 19
73479 Ellwangen (Jagst)
Telefonnummer: 07961 872100 oder Telefonnummer: 07961 8720
Faxnummer: 07961 872190
E-Mail schreiben
Zur Homepage

Privates Gymnasium St. Gertrudis

Schönbornweg 8
73479 Ellwangen (Jagst)
Telefonnummer: 07961 915521
Faxnummer: 07961 915511
E-Mail schreiben
Zur Homepage

Rektor(in): Sr. M. Birgit Reutemann

Das Gymnasium St. Gertrudis, Ellwangen, ist eine freie katholische Schule in Trägerschaft der Sießener Schulen gGmbH. Es ist ein achtjähriges Gymnasium der Normalform

I Das pädagogische Konzept der Schule
Bei der Gestaltung unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns am christlichen Menschenbild, das Franz von Assisi in einzigartiger Weise exemplarisch verkörpert hat. Daraus leiten wir vier Profilelemente ab, die das Leben und Arbeiten an unserer Schule prägen:

  • Erziehung und Bildung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes und der franziskanischen Spiritualität
  • Ganzheitliche Erziehung und Bildung
  • Mädchen- und Frauenbildung
  • eine Schulkultur, die geprägt ist von Annahme und Wertschätzung, von Begegnung und Dialog, von Miteinander und Füreinander

II. Das Programm der Schule

In der Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6) begleiten wir die Kinder auf ihrem Weg des Lernens, indem wir sie in ihrer individuellen Lernentwicklung fördern, ihnen helfen, ihre Lernleistung wahrzunehmen, zu dokumentieren, zu reflektieren und zu kommunizieren. Neben dem Gymnasium können Eltern ihr Kind im „offenen Angebot“ anmelden. D.h. das Kind wird in einer Gymnasialklasse unterrichtet. Am Ende von Klasse 6 entscheiden die Eltern nach eingehender Beratung, ob das Kind seinen Weg im Gymnasium oder in der Realschule fortsetzt.

Das Fach Naturphänomene in Klasse 5 und 6 wird ergänzt durch das Technik und das Fach Basics. Hier lernen die Mädchen Grundkenntnisse im Bereich technisches Arbeiten, Textiles Werken und Nahrungsmittelzubereitung. Das Kompetenzportfolio (Kl.5-10) als ausgewähltes Instrument zur Selbstreflexion der eigenen Lernentwicklung zieht sich wie ein roter Faden durch die Schulbiographie jeder Schülerin. Morgenkreis (Kl.5-10), Selbstentdeckendes Lernen (SEL), eine Vielzahl von AGs (musisch, sportlich, sozial, naturwissenschaftlich) und Lernen an außerschulischen Orten (BOGY, Schullandheim, Exkursionen, Schüleraustausch, Orientierungstage, Studienfahrten, Wettbewerbe etc.) sind weitere pädagogische Säulen, die die jungen Menschen in ihrem Selbstwert stärken und der Entwicklung der Person dienen.

Die erste Fremdsprache in Klasse 5 ist Englisch, in Klasse 6 kommt Französisch dazu. In Klasse 8 wählen die Schülerinnen als weiteres Hauptfach entweder Spanisch als dritte Fremdsprache oder Naturwissenschaft und Technik (NwT). Schülerinnen, die sich für NwT als Profilfach entschieden haben, können zusätzlich Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache ab Kl. 10 belegen.

III. Allgemeine Informationen
Wir beginnen den Unterricht um 08:00 Uhr und haben die Ferienregelung der Ellwanger Schulen. An drei Tagen in der Woche bieten wir ein Mittagessen an. Wir gewähren Lernmittelfreiheit und erheben ein Schulgeld, das nach der Entwicklung unserer finanziellen Rahmenbedingungen bedarfsorientiert angepasst wird und dem Erhalt unseres Angebots dient. Es wird jeweils nur für das jüngste Kind, das an St. Gertrudis Schülerin ist, erhoben. Das Schulgeld für das Gymnasium beträgt im Schuljahr 2016/2017 42,60 Euroim Monat. Für Familien, die das Schulgeld nicht aufbringen können, hat der Schulträger einen Stipendienfonds eingerichtet.

IV. Voraussetzungen für die Aufnahme
Die Bejahung einer Bildung und Erziehung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes und unseres pädagogischen Konzepts. (Es können auch Mädchen aufgenommen werden, die nicht katholisch sind). Die Teilnahme am Religionsunterricht.

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium
– Profil Soziales –
Mühlgraben 12
73479 Ellwangen
Telefonnummer: 07961 933980oder Telefonnummer: 07961 9339815
Faxnummer: 07961 9339877
E-Mail schreiben
Zur Homepage Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Schulleiter: Nikolaus Egetenmeyer

Das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium – Profil Soziales – ist eine Schule in Trägerschaft der Kolping Bildung Nordwürttemberg gGmbH.

Drei Jahre Vollzeitunterricht am staatlich anerkannten beruflichen Gymnasium sozialwissenschaftlicher Richtung führen zum Abitur, der allgemeinen Hochschulreife. Mit dem Profilfach „Pädagogik/Psychologie“ erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die wesentlichen Fragestellungen der Erziehungswissenschaft und Psychologie. Sie schaffen sich dadurch bessere Zukunftschancen für Ausbildungsgänge im Sozial-, Gesundheits- und Erziehungswesen. Darüber hinaus legt der Unterricht den Grundstein für viele Studiengänge wie Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Sozialwissenschaften oder das Lehramt. Eine Beschränkung auf bestimmte Studienrichtungen besteht nicht.

Das pädagogische Konzept der Schule
Unsere pädagogische Arbeit ist grundsätzlich darauf ausgerichtet, die Schüler-/innen dazu zu befähigen, sich selbständig Wissen anzueignen, Probleme zu lösen und Handlungskompetenz zu erwerben. Schülerzentriertes Arbeiten und Projektorientierung sind dabei Leitlinien des Unterrichts.
Durch kleine Klassen, derzeit maximal 16 Schüler/innen, wird ein optimales Arbeits- und Lernklima geschaffen, in dem eine individuelle Förderung gewährleistet ist.

Allgemeine Informationen
Der Unterrichtsbeginn ist um 07.45 Uhr. Es gelten Ferienregelungen der Ellwanger Schulen. Wir erheben ein monatliches Schulgeld von derzeit 70,00 € sowie eine einmalige Aufnahmegebühr von 90,00 €.
Es gelten die Zugangsvoraussetzungen für Berufliche Gymnasien:

  • Versetzung von Klasse 9 nach 10 (G8) oder von 10 nach 11 (G9) eines Gymnasiums oder
  • Realschulabschluss bzw. Fachschulreife mit einem Notendurchschnitt von 3,0 aus den Fächern Deutsch, Englisch/Französisch und Mathematik